Subnetting und Subnetmask

Mit dem Internet Protocol (IP) können 232 also rund 4,3 Millarden IP-Adressen (IPv4) bzw. 2128 also etwa 340 Sextillionen (für die, die sich das nicht vorstellen können: 7 * 1023 Adressen pro Quadratmeter Erdoberfläche inkl. Wasseroberfläche) IP-Adressen (IPv6) vergeben werden. Um diese Masse von Adressen sinnvoll verwalten zukönnen unterteilt man diese in kleinere Adressräume, den sogenannten Subnetzen. Diese Aufteilung nennt man Subnetting.

Im folgendem werde ich vorerst nur auf das Subnetting für IPv4 eingehen, IPv6 folgt sicher später einmal.

Subnetzmasken und deren Funktionsprinzip

Mit Hilfe der Subnetzmasken teilt definiert man Adressräme. Die Subnetzmaske (Subnetmask) ist eine Bitmaske, die ebenso wie eine IP-Adresse 4Byte (32Bit) lang. Sie unterteilt sich dabei in einen Netzwerk- und einem Hostteil. Der Netzwerkteil ist dabei auf 1 und der Hostteil auf 0 gesetzt. Legt man diese Bitmaske auf eine IP-Adresse, so lässt sich bestimmen ob sie zu einem bestimmten Subnetz gehört.

Beispiel
Angenommen zwei Rechner besitzen die IP-Adressen 192.168.0.123 und 192.168.0.222.
Die beiden Rechner wollen nun mit einem Router kommunizieren. Diesem ist ein Subnetz mit der Adresse 192.168.0.128 und der Subnetzmaske 255.255.255.128 bekannt. Der Router wird prüfen, ob die Rechner in diesem IP-Bereich liegen. Dabei addiert der die Subnetzmaske bitweise ohne Übertrag mit der IP-Adresse des jeweiligen Rechners. Das Resultat wird dann mit der Subnetz-Adresse verglichen. Nur wenn diese identisch sind so gehört die IP-Adresse zum Subsnetz.

IP-Adresse:		192.168.0.123	11000000.10101000.00000000.01111011
Subnetzmaske:		255.255.255.128	11111111.11111111.11111111.10000000
					-----------------------------------
Bitweise Addition:	192.168.0.0	11000000.10101000.00000000.00000000

Subnetz-Adresse:	192.168.0.128	11000000.10101000.00000000.10000000



IP-Adresse:		192.168.0.222	11000000.10101000.00000000.11011110
Subnetzmaske:		255.255.255.128	11111111.11111111.11111111.10000000
					-----------------------------------
Bitweise Addition:	192.168.0.128	11000000.10101000.00000000.10000000

Subnetz-Adresse:	192.168.0.128	11000000.10101000.00000000.10000000

Vergleicht man nun die jeweiligen Ergebnisse mit der Subnetz-Adresse, so stellt man bei der ersten IP-Adresse einen Unterschied fest, die zweite IP-Adresse ist mit der Subnetz-Adresse identisch. Somit gehören die zweite IP-Adresse dem Subnetz an, die erste nicht.

Netzklassen und CIDR

Anfangs teilte man die IP-Bereiche in einfache Standard-Netzklassen auf. Dabei besaßen die Class-A-Netze je 16.777.214 Adressen. Ein Teil dieser Netze befindet sich heute noch in Besitz großer amerikanischer Unternehmen. 1993 führte man das Classless Inter-Domain Routing (CIDR) ein, welches eine effizientere Nutzung des IP-Adressraumes ermöglichte, da man nun die Subnetzmasken seitdem "passgenau" wählen kann.

Standard-Netzklassen

Klasse Anfangsbits Adress-Bereich Netzmaske Netze Hosts pro Netz
Class A 0 0.0.0.0 – 127.255.255.255 255.0.0.0 126 16.777.214
Class B 10 128.0.0.0 – 191.255.255.255 255.255.0.0 16.384 65.526
Class C 110 192.0.0.0 – 223.255.255.255 255.255.255.0 2.097.152 254
Class D 1110 224.0.0.0 – 239.255.255.255 für Multicast-Anwendungen
Class E 11110 240.0.0.0 – 255.255.255.255 reserviert

Schreibweisen

Die gägiste Form ist sicherlich IP-Adresse und Subnetzmaske, also z.B.:

IP-Adresse:	192.168.0.1
Subnetzmaske:	255.255.255.0

Eine weitere Schreibweise die mit CIDR einzug hielt ist IP-Adresse/Präfix, also z.B.:

192.168.0.1/24

Die Präfix entspricht dabei der Anzahl der Einsen, die sie in der Binären schreibweise hat.

Kurzübersicht

Präfix Subnetzmaske 32-Bit-Binär-Schreibweise Adressen
/8 255.0.0.0 11111111.00000000.00000000.00000000 16.777.216
/9 255.128.0.0 11111111.10000000.00000000.00000000 8.388.608
/10 255.192.0.0 11111111.11000000.00000000.00000000 4.194.304
/11 255.224.0.0 11111111.11100000.00000000.00000000 2.097.152
/12 255.240.0.0 11111111.11110000.00000000.00000000 1.048.576
/13 255.248.0.0 11111111.11111000.00000000.00000000 524.288
/14 255.252.0.0 11111111.11111100.00000000.00000000 262.144
/15 255.254.0.0 11111111.11111110.00000000.00000000 131.072
/16 255.255.0.0 11111111.11111111.00000000.00000000 65.526
/17 255.255.128.0 11111111.11111111.10000000.00000000 32.768
/18 255.255.192.0 11111111.11111111.11000000.00000000 16.384
/19 255.255.224.0 11111111.11111111.11100000.00000000 8.192
/20 255.255.240.0 11111111.11111111.11110000.00000000 4.096
/21 255.255.248.0 11111111.11111111.11111000.00000000 2.048
/22 255.255.252.0 11111111.11111111.11111100.00000000 1.024
/23 255.255.254.0 11111111.11111111.11111110.00000000 512
/24 255.255.255.0 11111111.11111111.11111111.00000000 256
/25 255.255.255.128 11111111.11111111.11111111.10000000 128
/26 255.255.255.192 11111111.11111111.11111111.11000000 64
/27 255.255.255.224 11111111.11111111.11111111.11100000 32
/28 255.255.255.240 11111111.11111111.11111111.11110000 16
/29 255.255.255.248 11111111.11111111.11111111.11111000 8
/30 255.255.255.252 11111111.11111111.11111111.11111100 4
/31 255.255.255.254 11111111.11111111.11111111.11111110 2
/32 255.255.255.255 11111111.11111111.11111111.11111111 1

Besondere IP-Adressen

Folgende Liste zeigt Adressräume die nach RFC 3330 eine besonder Bedeutung haben:

Adress-Bereich Bedeutung
0.0.0.0/8 aktuelles Netzwerk
10.0.0.0/8 privates Netzwerk
14.0.0.0/8 öffentliches Datennetzwerk
39.0.0.0/8 reserviert
127.0.0.0/8 Localnet
128.0.0.0/16 reserviert
169.254.0.0/16 Zeroconf
172.16.0.0/12 privates Netzwerk
191.255.0.0/16 durch IANA reserviert
192.0.0.0/24 durch IANA reserviert
192.0.2.0/24 Dokumentation und Beispielcode (TEST-NET)
192.88.99.0/24 6to4-Anycast-Weiterleitungspräfix
192.168.0.0/16 privates Netzwerk
198.18.0.0/15 Netzwerk-Benchmark-Tests
223.255.255.0/24 reserviert
224.0.0.0/4 Multicasts (Class-D-Netzwerk)
240.0.0.0/4 Reserviert (Class-E-Netzwerk)
255.255.255.255 Broadcast

Web-Links / Literatur
[1] https://www.jenshohmann.de/2009/08/subnetting/ (kleines Tutorial zum Subnetting)
[2] http://www.iana.org (Organisation zur Vergabe von IP-Adressen)
[3] http://www.iana.org/assignments/ipv4-address-space (Aufteilung der IP-Adressen)
[4] http://tools.ietf.org/html/rfc3330 (RFC 3330)
[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Subnetz
[6] http://de.wikipedia.org/wiki/Netzklasse
[7] http://www.netplanet.org/adressierung/subnetting.shtml
[8] http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.